CanSat: Hauptpreis geht an die GSA

Funken, Löten, Kleben: Das Ziel des CanSat-Wettbewerbs, organisiert von der ESA, ist es, einen funktionierenden Mini-Satelliten (Sat) in Form einer herkömmlichen Getränkedose (Can) zu bauen. Dabei sind technik- und forschungsbegeisterte Teams aus ganz Österreich willkommen.  Beim bundesweiten Finale werden die Satelliten von einer waschechten Rakete aus ca. 500 m Höhe ausgeworfen. Während des Falls müssen bestimmte Daten wie die Höhe des Auswurfs, die Fallgeschwindigkeit und die Temperatur gemessen sowie in Echtzeit an die Bodenstation übermittelt werden. Außerdem muss jedes Team eine selbst ausgesuchte Mission von wissenschaftlichem Wert umsetzen. 

 

Wir, die Gmunden Space Agency (kurz „GSA“), sind 6 Schüler*innen der 7cr (Ennio Binder, Roberts Glazers, Tanja Hessenberger, Siméon Nieuwenhuys, Amelie Schulz und Maris Zellinger) und haben begleitet von Herrn Professor Kolnberger am diesjährigen CanSat-Wettbewerb teilgenommen. Für unsere Zweitmission haben wir eine Landung auf einem Exoplaneten simuliert. Dabei stand vor allem die Energiegewinnung im Fokus – mithilfe eines Motors kann sich ein Teil unseres CanSats drehen und somit ein Solarpanel zur Sonne ausrichten.

 

 

Am Mittwoch, den 03.04.2024, fuhren wir mit dem Zug ins Ars Electronica Center nach Linz, um am dreitägigen Finale teilzunehmen. Am ersten Tag stand für uns der Drop-Test auf dem Programm, bei dem der selbstgenähte Fallschirm mit einem Dummy-Modell aus einer Höhe von ca. 9 m fallengelassen wurde. Auch die technische Abnahme, bei der das elektronische „Innenleben“ inspiziert wurde, haben wir bestanden. Am zweiten Tag war es dann endlich so weit, und unser CanSat wurde mit einer Rakete des TU-Wien Space Teams auf ca. 350 m am Flugplatz Suben (Schärding) in den Himmel geschossen. Danach werteten wir die übermittelten Daten aus und vervollständigten unsere Abschlusspräsentation. Am Freitag, den 05.04.2024, fanden die Präsentationen der 13 Teams und die Bekanntgabe des Siegers statt, wobei wir uns den ersten Platz sichern konnten. 

Der Wettbewerb war sowohl eine große Herausforderung als auch ein Lernprozess. Wir konnten uns selbst viel Neues beibringen und zum ersten Mal unser theoretisch erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen. Wir können allen Raumfahrt- und technisch Interessierten die Teilnahme nur empfehlen.

 

 

Für unser Team geht es im Juni nun weiter nach Holland zum Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) für „Space Engineer for a day“. Wir sind gespannt und freuen uns auf unsere nächsten Projekte! 


Text: Tanja und Maris
Beitragsfoto und die drei letzten Fotos im Beitrag: Ars Electronica / Birgit Cakir; sonst: KOM

Das könnte dich auch interessieren …